Start,wie üblich bei Pikke.... |  | Hannibal ante portas! - Hannibal vor den Toren! | |
| Man wurde mit bestem Frühlingswetter empfangen |  | Annuit Coeptis - Er heißt das Begonnene gut | |
| Schnell wurde eine Lokalität gefunden... |  | Beatus ille, qui procul negotiis - Glücklich ist der, der fern von Pflichten ist | |
| Die ersten Eindrücke der ewigen Stadt |  | nocturnus Roma - Rom ei Nacht oder Tempus fugit - Die Zeit flieht | |
| Am ersten Morgen in Rom.... |  | Vita brevis, ars longa. - Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang. | |
| Jemand muß ja Führungsaufgaben übernehmen.. |  | Wie gut das unser Harmi das schon in der Heimat gemacht hat. Somit war ein excellenter Stadtführer gefunden.. | |
|
Trevi Brunnen / Fontana di Trevi |  | Die Fontana di Trevi ist der berühmteste Brunnen in Rom. Legendär und bekannt aus Fellinis Film \"La Dolce Vita\" in dem die bezaubernde Anita Eckberg und der phantastische Marcello Mastroianni des nachts ein Bad im Trevi Brunnen nehmen.Das barocke Bauwerk ist steht am Ende des Aquädukts Aqua Vergine welches das antike Rom mit Wasser versorgt hat. Der Brunnen im Stadtteil Trevi ist nach dem Vorbild einer Bühne gebaut.Ein Teil der Fontana di Trevi ist in die Fassade des Palastes Palazzo Poli integriert und hat die Form eines Triumphbogens. In seiner Mitte steht eine Statue des Meeresgottes Neptun. Nach einer Legende bringt es Glück, Münzen über die rechte Schulter in den Trevi Brunnen zu werfen. Wenn man eine einzige Münze wirft, wird man nach Rom zurückkehren. Wirft man zwei Münzen, dann wird man sich in einen Italiener oder eine Italienerin verlieben. Wirft man am Ende noch eine dritte Münze, so wird man seinen Liebsten oder seine Liebste heiraten. Die vielen Münzen, die im Brunnen landen, werden von den Angestellten der Stadt Rom regelmäßig aus dem Becken gefischt. Die Einnahmen sollen ca. 200.000 EUR im Jahr betragen (in kleinen Münzen, versteht sich). | |
| Trajanssäule |  | Große Säule, viele viele Verzierungen, Statue oben drauf. Die Trajanssäule ist die Ehrensäule für den Kaiser Trajan. Das Konzept dieser Säule wurde im Laufe der Zeit mehrfach kopiert, z.B. von Napoleon für die Säule auf dem Pariser Platz Vendome.nnDie Trajanssäule ist noch gut erhalten und markiert gewissermaßen das Trajansforum. 113 nach Christi ließ der römische Kaiser die Siegessäule errichten, genau zwischen zwei Bibliothekstrakte. So war die Säule auch aus den Fenstern während des Studiums gut sichtbar. Die Säule ist aufwändig und reich verziert mit einem spiralförmig aufsteigenden Fries. Dargestellt sind erfolgreiche Kriege und Feldzüge Trajans.nnIm Inneren der Säule befindet sich eine Wendeltreppe. Durch schmale Schlitze dringt ein wenig Licht ins Innere beim Aufstieg auf die Plattform.Oben über der Plattform befand sich ursprünglich eine vergoldete Statue von Kaiser Trajan. Sie ist nicht mehr erhalten, 1587 ließ Pabst Sixtus V eine Statue des Apostel Paulus auf die Trajanssäule setzen. Sie thront noch heute dort. | |
| Das Pantheon |  | Das Pantheon in Rom wurde gebaut als Tempel für alle Götter. Daher auch sein Name: Aus dem griechischen pan (=\"alle\") und théos (=\"Götter\") Errichtet wurde es auf dem Marsfeld um 125 n Chr. Ab 609. n. Chr. wurde das Pantheon zur Kirche umfunktioniert. | |
|
|